Fragen über die Ergotherapie

Was macht man in der Ergotherapie?

Ergotherapie unterstützt und begleitet Menschen jeden Alters, die in ihrer Handlungsfähigkeit eingeschränkt oder von Einschränkung bedroht sind. Ziel der Ergotherapie ist, sie bei der Durchführung für sie bedeutungsvoller Betätigungen in den Bereichen Selbstversorgung, Produktivität und Freizeit in ihrer persönlichen Umwelt zu stärken.

Wer braucht eine Ergotherapie?

z.B. bei angeborenen Fehlbildungen, Erkrankungen der Wirbelsäule und anderer Gelenke, rheumatischen Erkrankungen, Verletzungen von Sehnen, Muskeln, Knochen und/oder Nerven, Nervenlähmungen ( vor Allen der Arme und des Rumpfes), oder nach einer Operation mit Problemen in den Bereichen: Beweglichkeit. Muskelkraft.

Was ist der Unterschied zwischen Ergotherapie und Physiotherapie?

Bei körperlichen Beschwerden behandelt die Physiotherapie allein den Körper des Patienten. Die Ergotherapie betrachtet und behandelt auch die körperlichen Beschwerden, geht aber darüber hinaus auf den Alltag und das Umfeld des Patienten ein.

Ist eine Ergotherapie sinnvoll?

Dennoch: Bei eindeutigen Verzögerungen in der körperlichen, geistigen und seelischen Entwicklung sowie bei Defiziten in der Motorik, der Wahrnehmung und im sozialen Verhalten kann eine Ergotherapie sinnvoll sein. Solche Probleme werden zum Beispiel in den U-Untersuchungen erkannt.

Was ist Ergotherapie und was sind das für Ziele?

Ziel der Ergotherapie ist es, durch den gezielten Einsatz von alltagsrelevanten Aktivitäten und zielgerichteter Betätigung dem Menschen eine Verbesserung, Wiederherstellung oder Kompensation der beeinträchtigten Fähigkeiten und Funktionen zu ermöglichen.

Was macht die Ergotherapie in der Psychiatrie?

Die Ergotherapie befasst sich hier mit Patienten aller Altersstufen und mit vielerlei psychiatrischen und psychosozialen Störungen, Beeinträchtigungen und zeitweiligen oder auch chronischen Erkrankungen.

Wie lange dauert eine Ergotherapie Einheit?

Die erste Ergotherapie-Verordnung umfasst üblicherweise zehn Behandlungseinheiten. Erfolgt danach eine Weiterbehandlung, so werden in der Regel erneut zehn Therapieeinheiten verordnet. Eine Therapieeinheit beträgt je nach durchgeführter Maßnahme zwischen 30 und 60 Minuten.

Warum Einzeltherapie Ergotherapie?

Bei einer depressiven Erkrankung ist anfänglich Einzeltherapie sinnvoll, da die Klientin/der Klient hier die uneingeschränkte Aufmerksamkeit erhält und dadurch positiv unterstützt und bestärkt werden kann.

Was ist Ergotherapie für die Hand?

Ergotherapie in der Hand-Rehabilitation

Verletzungen oder Entzündungen der Sehnen, Bänder oder der Gelenke werden behandelt, um die schmerzfreie Bewegungsfähigkeit wiederherzustellen. Dies geschieht durch spezielle Bewegungen und Dehnungen der Gelenke und des sogenannten Bandapparates.

Was macht die Ergotherapie bei Depression?

Bei der Behandlung von Depressionen mit Ergotherapie handelt es sich um eine sehr handlungsorientierte Therapieform, die sehr gut mit einer psychotherapeutischen oder psychiatrischen Behandlung kombiniert werden kann. Bei einem ersten Gespräch legen wir gemeinsam mit Ihnen als Patient die Behandlungsziele fest.

Was muss man bei der Ergotherapie zuzahlen?

Heilmittel: Bei Heilmitteln – zum Beispiel Physiotherapie, Ergotherapie oder Massagen – müssen Patienten zehn Prozent der Kosten selbst tragen. Hinzu kommen zehn Euro pro Rezept.

Kann man Ergotherapie wechseln?

Kann ich den Therapeuten wechseln? Sie können den Therapeuten gern wechseln. Bitte beachten Sie, dass Sie eine Kopie der Verordnung benötigen, wenn noch nicht alle verordneten Behandlungen durchgeführt wurden. Der Ersttherapeut muss auf der Kopie einen Vermerk über die verbleibende Menge machen

Was macht Ergotherapie für Kinder?

Vereinfacht gesagt dient Ergotherapie dazu, eine durch Krankheit, Verletzung oder Behinderung verloren gegangene oder nicht vorhandene Handlungsfähigkeit im Alltag zu ermöglichen. Dafür werden Bewegungsabläufe geschult, aber auch Wahrnehmung und Aufmerksamkeit.

Was bewirkt Ergotherapie bei Kindern?

Eines der wichtigsten Arbeitsgebiete der Ergotherapie ist die Behandlung entwicklungsverzögerter Kinder. Von Kindern also, die ihren Altersgenossen sozial, kognitiv oder in der Motorik hinterherhinken. Die zum Beispiel Probleme haben, Roller zu fahren, Treppen zu steigen, Schuhe zu binden oder Männchen zu malen.

Wie oft kann man Ergotherapie machen?

Ergotherapie kann von jedem Arzt verordnet werden (Heilmittelverordnung). Auf einer Verordnung werden normalerweise 10 Termine verschrieben.

Wird Ergotherapie von der Krankenkasse bezahlt?

Die Ergotherapie ist eine Behandlungsmethode, die von den gesetzlichen Krankenkassen anerkannt ist. Wenn ein Hausarzt oder Psychiater ergotherapeutische Maßnahmen verordnet, so werden die anfallenden Kosten von der Krankenkasse übernommen.

Wann zur Ergotherapie mit Kind?

Ergotherapie erhalten, fast alle im Alter von vier bis neun Jahren (AOK-Heilmittelbericht 2014). Die „Medikalisierung der Kindheit“ ist das Schlagwort, das die Runde macht.

Wie oft Ergotherapie in der Woche?

Wie oft in der Woche habe ich Ergotherapie? Das hängt davon ab, wie viele Einheiten in der Woche ihr Arzt auf dem Rezept verordnet. In der Regel finden 1-2 Einheiten pro Woche statt, dies kann aber in Abhängigkeit von der Diagnose abweichen.

Kann man Ergotherapie privat bezahlen?

Selbstzahler-Leistungen können Sie grundsätzlich ohne Praxisräume anbieten und benötigen dafür auch keine Kassenzulassung.

Wann bekommt man Ergotherapie verschrieben?

vorliegt. Seit 1. Januar 2021 können Psychologische Psychotherapeuten sowie Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten auch Ergotherapie verordnen, allerdings nur bei psychischen Erkrankungen sowie bei bestimmten Erkrankungen des zentralen Nervensystems und bei Entwicklungsstörungen.

Was ist Ergotherapie?

Laut Deutschem Verband der Ergotherapeuten e.V. (DVE) definiert sich die Ergotherapie folgendermaßen:

Ergotherapie unterstützt und begleitet Menschen jeden Alters, die in ihrer Handlungsfähigkeit eingeschränkt oder von Einschränkung bedroht sind. Ziel ist, sie bei der Durchführung für sie bedeutungsvoller Betätigungen in den Bereichen Selbstversorgung, Produktivität und Freizeit in ihrer persönlichen Umwelt zu stärken.

Hierbei dienen spezifische Aktivitäten, Umweltanpassung und Beratung dazu, dem Menschen Handlungsfähigkeit im Alltag, gesellschaftliche Teilhabe und eine Verbesserung seiner Lebensqualität zu ermöglichen. (DVE 08/2007, www.dve.info)

Die Ergotherapie wird sowohl stationär in psychiatrischen und psychotherapeutischen Kliniken als auch teilstationär in Tageskliniken angeboten. Eine Bedeutung hat sie auch im ambulanten Bereich, etwa in freien Praxen oder in sozialpsychiatrischen Ambulanzen. Die Behandlung kann als Einzeltherapie, in Kleingruppen oder auch als Gruppentherapie durchgeführt werden.

Ergotherapie unterstützt und begleitet Menschen jedes Alters, die in ihrer Handlungsfähigkeit eingeschränkt oder von Einschränkung bedroht sind. Ziel ist, sie bei der Durchführung für sie bedeutungsvoller Betätigungen in den Bereichen Selbstversorgung, Produktivität und Freizeit in ihrer persönlichen Umwelt zu stärken. Hierbei dienen spezifische Aktivitäten, Umweltanpassung und Beratung dazu, dem Menschen Handlungsfähigkeit im Alltag, gesellschaftliche Teilhabe und eine Verbesserung seiner Lebensqualität zu ermöglichen

Ergotherapie: Üben für den Alltag

Die Ergotherapie fördert die Handlungsfähigkeit kranker oder verletzter Menschen. Sie soll den Patienten helfen, bei alltäglichen Tätigkeiten zurechtzukommen

Ergotherapie begleiten Menschen jeden Alters, die durch Krankheit, Behinderung oder Alter Schwierigkeiten bei alltäglichen Aufgaben haben. Die Ergotherapie soll die Selbständigkeit der betroffenen Menschen erhöhen, so dass sie ihren Alltag in Beruf, Schule und Familie wieder so unabhängig wie möglich bewältigen können.

Im Rahmen der Rehabilitation, also der Wiedereingliederung nach Erkrankungen und Unfällen, gehört die Ergotherapie gemeinsam mit der Physiotherapie und Logopädie zu den wichtigsten Heilmitteln. Heilmittel sind laut der Definition des Sozialgesetzbuches äußerliche Behandlungsmethoden, die ein Arzt zur Behandlung bestimmter Erkrankungen verordnen kann.

Auch Kinder mit Konzentrationsstörungen können von einer Ergotherapie profitieren.

Welche Krankheitsbilder machen eine Ergotherapie nötig?

Zahlreiche Krankheitsbilder führen dazu, dass Fähigkeiten verloren gehen oder sich bei Kindern nur unzureichend ausbilden. Eine starke Einschränkung der Handlungsfähigkeit können zum Beispiel Schlaganfälle mit einer halbseitigen Lähmung oder Unfälle mit dem Verlust von Extremitäten oder einer Querschnittslähmung verursachen. Auch rheumatische Erkrankungen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder verschiedene neurologische und psychiatrische Erkrankungen können die Betroffenen erheblich einschränken. Weitere Zielgruppen für ergotherapeutische Ansätze sind Menschen mit Demenzerkrankungen und Kinder mit Verhaltensauffälligkeiten. Zunehmend setzt man die Ergotherapie auch in der Primärprävention ein, also der Gesundheitsförderung und dem Vorbeugen von Krankheit und Funktionsverlust.

Wo findet eine Ergotherapie statt?

Ergotherapie wird zum Beispiel in Krankenhäusern und Rehabilitationskliniken angewandt. Oft findet sie auch ambulant in einer Praxis für Ergotherapie statt. Ein Arzt muss die Ergotherapie als Heilmittel verordnen. Für welche Erkrankungen und in welchem Umfang er eine ambulante Behandlung verordnen kann, regelt der Heilmittelkatalog der gesetzlichen Krankenkassen.

Wie sieht eine ergotherapeutische Behandlung aus?

Am Beginn einer Ergotherapie steht die ergotherapeutische Diagnostik. Für seinen Befund befragt der Ergotherapeut den Patienten und/oder seine Angehörigen zu den vorhandenen Einschränkungen. Zusätzlich verwendet er standardisierte Fragebögen. Weitere Informationen erhält er, indem er den Patienten beobachtet, eventuell körperlich untersucht und mit ihm standardisierte Tests durchführt.

Die Behandlung ist an die Bedürfnisse des jeweiligen Menschen angepasst und die Zielsetzung wird gemeinsam mit dem Patienten festgelegt. Sie kann in einer Gruppe stattfinden oder als Einzeltherapie. Eine große Rolle spielt auch die Einbeziehung der Angehörigen. Nachfolgend einige Beispiele:

Die Ergotherapeutin macht Besteck mit Hilfe von Schaumgummi griffiger.

Ergotherapie bei Einschränkungen des Bewegungsapparates

Der Ergotherapeut unterstützt zum Beispiel Menschen, die Gliedmaßen verloren haben oder sie aufgrund einer Erkrankung nicht mehr benutzen können. Mit verschiedenen Maßnahmen versucht er, die verlorenen Fähigkeiten des Patienten auszugleichen beziehungsweise zu ersetzen. Dazu gehört zum Beispiel das Umlernen des Bewegungsverhaltens, ohne dass der Patient dabei eine krankhafte Fehlbelastung entwickelt. Teil der Therapie ist oft das gezielte Einüben von Aktivitäten des täglichen Lebens. Dazu gehören zum Beispiel Anziehen, Essen und Körperpflege. Auch die Umgebung eines Menschen beeinflusst seine Handlungsfähigkeit wesentlich. Daher unterstützt der Ergotherapeut den Patienten nicht nur dabei, Fähigkeiten und Fertigkeiten zu verbessern. Er gibt außerdem Hilfestellungen und Anregungen, wie die Umgebung an die Bedürfnisse des Betroffenen angepasst werden kann. Der Patient erlernt mit der Hilfe des Egotherapeuten auch den richtigen Umgang mit Hilfsmitteln, zum Beispiel mit dem Rollstuhl, mit Prothesen, Schreibhilfen und Toilettengriffen.

Ergotherapie bei Kindern mit Verhaltensauffälligkeiten

Kinder mit Verhaltensauffälligkeiten können in einer Ergotherapie erlernen, sich selbst besser zu organisieren. Dabei setzt der Therapeut beispielsweise verhaltenstherapeutische Ansätze, Konzentrationsübungen oder Verfahren zum Training der Sozialkompetenz ein.

Ergotherapie bei Menschen mit Demenzerkrankungen

Ganz andere Bedürfnisse haben Menschen mit Demenzerkrankungen. Bei ihnen sollen die Maßnahmen die vorhandenen Fähigkeiten so lange wie möglich erhalten und die Auswirkungen der Krankheit möglichst lange hinauszögern. Dazu gehört oft eine Anpassung der Umgebung zu Hause. Außerdem sollten die Betroffenen Strategien erlernen, wie sie mit dem Nachlassen des Gedächtnisses umgehen können. Wichtig ist es auch, die Angehörigen in die Behandlung einzubeziehen. In einem fortgeschritteneren Stadium übt der Therapeut mit dem Patienten bestimmte Bewegungen ein oder stimuliert bewusst die Sinneswahrnehmungen, um den geistigen und körperlichen Abbauprozess zu verlangsamen.

Dieses Schraubenspiel dient zur Verbesserung der Koordination der Handbewegungen

Ergotherapie zur Wiedereingliederung ins Berufsleben

Eine Aufgabe der Ergotherapie besteht auch darin, Menschen mit Einschränkungen wieder in das Berufsleben einzugliedern. Dazu beurteilt der Ergotherapeut anhand eines festgelegten Verfahrens, welche Fähigkeiten ein Mensch besitzt. Anschließend vergleicht er das Ergebnis mit dem Profil an Anforderungen an einem bestimmten Arbeitsplatz (Klassifizierung nach MELBA: Merkmalsprofile zur Eingliederung Leistungsgewandelter und Behinderter in Arbeit). Anhand dieser Profile kann der Therapeut entscheiden, ob ein bestimmter Arbeitsplatz für eine Person geeignet ist oder nicht.

Mit diesen und weiteren Methoden können Ergotherapeuten ihren Patienten und oft auch deren Angehörigen helfen, körperliche oder geistige Einschränkungen auszugleichen. Damit ist es ihnen möglich, weiter am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen und ihre Lebenssituation bestmöglich zu meistern.

Wie sieht die Ausbildung zum in der Ergotherapie zum Ergotherapeuten aus?

Ergotherapeuten benötigen in besonderem Maße Einfühlungsvermögen, Geduld und Verantwortungsbewusstsein. Außerdem müssen Ergotherapeuten auch physisch und psychisch gut belastbar sein. Ihre Ausbildung umfasst medizinische Grundlagen, sowie Kenntnisse in Psychologie und Pädagogik. Sie müssen die in der Ergotherapie üblichen Verfahren erlernen. Teil der Ausbildung sind auch mehrere praktische Abschnitte in der Ergotherapie. Neben der Ausbildung an Berufsfachschulen ist auch ein Studium möglich, zudem gibt es auch ausbildungsbegleitende Studiengänge. Die meisten Ergotherapeuten spezialisieren sich im Anschluss an ihre Ausbildung auf bestimmte Gebiete.

WhatsApp